Hervorgehoben

Willkommensgruß

’nabend zusammen,

heute darf ich mitteilen, dass das Blog des Blinden- und Sehbehindertenvereins Kreis Kleve online ist und ab sofort Artikel über uns, das, was wir tun und wie wir Sehbehinderten und Blinden sowie ihren Angehörigen und Freunden helfen, veröffentlicht werden.

Wir freuen uns auf jeden Besuch dieses Blogs, Anregungen, Fragen Kritiken und das Teilen unserer Inhalte auf Euren Internetseiten oder in den sozialen Netzwerken.

Liebe Grüße
Christiane Quenel (BSKK)

Alltagsbewältigung mit Sehbehinderung: Haushaltsgeräte

Guten Tag,

in diesem Beitrag findet Ihr die Einladung zur folgenden Veranstaltung via Zoom, die mir heute als Mail weitergeleitet wurde:

Am 23.3.2023 findet ein Kurzseminar zum oben genannten Thema statt und wir möchten Sie und weitere Interessierte Menschen herzlich einladen.

Folgende Themen werden bearbeitet:

1. Welche Barrieren bestehen bei der Beschaffung und Bedienung von Haushaltsgeräten und wie kann man damit umgehen?

2. Wie können sprechende Haushaltsgeräte die selbstständige Lebensführung für Menschen mit Seheinschränkungen ermöglichen?

3. Welche Fördermöglichkeiten und Finanzierungen gibt es um Haushaltsgeräte barrierefrei auszurüsten oder barrierefreie Haushaltsgeräte anzuschaffen?

Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Die Einwahl kann per Telefon oder per Computer erfolgen. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gerne können Sie diese Nachricht in Ihrem Umfeld weiterleiten, wenn sie für andere Menschen interessant sein könnte.

Termin: Donnerstag, 23.3.2023 17:30 bis 18:30 Uhr

Zugangsdaten für die Teilnahme per Telefon mit dem bequemen 1-Klick Wahlverfahren:

+496950500951,,87218688334#,,,,*837787# Germany

+496950500952,,87218688334#,,,,*837787# Germany

Einwahl-Link für Online Zugang:

https://us06web.zoom.us/j/87218688334?pwd=YTduZWZTRG5ManM0dzU5V3crN2F0dz09

Meeting ID: 872 1868 8334

Passcode: 837787

Einwahldaten für Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und Schweiz, die sich mit dem Telefon manuell einwählen möchten:

+49 69 5050 0951 Germany

+43 12 535 501 Austria

+41 31 528 09 88 Switzerland

Meeting ID: 872 1868 8334

Passcode: 837787

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit den besten Grüßen,

Ihr Feelware-Team

Feelware BV

Kloosterweg 1

NL-6412CN Heerlen

http://www.feelware.eu

KvK 83316183

Hörbare Informationen und Beratung über unsere Angebote erhalten gibt es am Feelware Service Telefon: 0241 980 967 40.

I. A. BSKK Christiane Quenel

Jahreshauptversammlung – Mit neuem Schwung in das Jahr 2023

Guten Tag,

am 11.

März 2023 fand ab 13.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des BSKK im goldenen Schwan in Kevelaer statt. Ab 13.00 Uhr trafen sich 12 stimmberechtigte Mitglieder, um Wichtiges zu beschließen und interessante Angebote für das Jahr 2023 zu planen. Wir bedanken uns herzlich bei den Förderern und Freunden, die uns auch bei dieser Veranstaltung tatkräftig unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt Margret Grossmann, die als ehemalige und aktuelle Schriftführerin und Kassenwartin dauerhaft sehr gute Arbeit für unseren Verein geleistet hat und sicherlich auch weiterhin leisen wird.

JAHRESABSCHLUSS 2023

Nach der Annahme der Tagesordnung für die Jahreshauptversammlung, wurden der Jahresbericht 2022 sowie der Kassenbericht des vergangenen Jahres vorgelesen, Wili Görtz beantragte die Entlastung des Vorstandes, was mit Zustimmung der anwesenden Mitglieder und Enthaltung des Vorstandes angenommen wurde.

NEUWAHLEN

In diesem Jahr musste ein neuer Vorstand gewählt werden. Teilweise ist der alte auch der neue Vorstand. Denn Wolfgang Grossmann wurde als erster Vorsitzender neu gewählt und nahm die Wahl an. Christiane Quenel ist zum zweiten Mal zweite Vorsitzende des BSKK. Betina Weber wurde als eine der Beisitzerinnen auch wieder gewählt.

Als weitere Beisitzer*innen wurden Sigrid Schmitz und Norbert Fleuren gewählt.

Wie oben bereits erwähnt ist Margret Grossmann auch in dieser Wahlperiode Schriftführerin und Kassenwartin. Die Kassenprüfer sind Heinz Goris und Uwe Weber. Vertreterin Zur nächsten Kassenprüfung wurde Melanie Jansen bestimmt.

UNSERE VERANSTALTUNGEN IN DIESEM JAHR

Endlich können wir uns auch wieder in Präsenz treffen. Das tun wir bereits seit Juli 2022 bei unserem monatlichen Stammtisch, der an jedem zweiten Freitag in jedem Monat ab 17.00 Uhr Im GelderDyk in Kevelaer stattfindet. Selbstverständlich sind dazu auch alle diejenigen, die uns kennenlernen möchten, herzlich eingeladen.

Wir haben entschieden, dass in diesem Jahr wieder eine Wallfahrt unseres Vereins stattfinden soll. Der Vorstand soll ihn für einen Samstag im Mai planen.

An einem der ersten drei Samstage im August möchten wir zu den Carl-May-Festspielen nach Elspe fahren.

Im Herbst möchten wir uns zu einem Wochenendseminar im Kernwasserwunderland in Kalkar mit Erste-Hilfekurs, einem Vortrag und geselligem Beisammensein treffen. Bei dieser Idee erinnerten sich einige Mitglieder gern zurück an unser Seminar des Jahres 2019 im Kernwasserwunderland. Es ist noch nicht klar, welcher der beiden gewünschten Vorträge, persönliche Assistenz oder Pflegeversicherung, von Christiane Quenel gehalten werden wird. Auf jeden Fall wird es zu beiden Themen jeweils Informationen geben.

Zu guter Letzt wird es auch in 2023 eine Advents- und Weihnachtsfeier in gemütlicher Runde geben. Der Termin ist Samstag der 02. Dezember. Veranstaltungsort ist der goldene Schwan in Kevelaer.

Wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches und geselliges Jahr 2023!

I. A. BSKK Christiane Quenel

Entwicklung einer sprechenden SB-Waage für den Supermarkt

Über den Newsletter BBSB-Inform habe ich den Aufruf zur Mithilfe an einer Bachelorarbeit bekommen. Die Studentin Chiara Selig befasst sich mit einer sprechenden Waage für den Supermarkt. Hier folgt der Mailtext: „Chiara Selig studiert im 6. Semester Handelsmanagement an der Hochschule in Worms.
sie startet ihre Bachelorarbeit in Kooperation mit dem Waagenspezialist Mettler-Toledo (führender Wägesystem-Anbieter im Lebensmitteleinzelhandel).
Mettler-Toledo hat einen Prototyp einer sprechenden SB-Waage für den lebensmittelhandel entwickelt.
Diese Waage schafft es, dank automatischer KI-gestützter Bilderkennung, Produkte selbstständig zu identifizieren. Zudem beantwortet die Waage dem Kunden über eine moderne Sprachein- und ausgabe vielfältige Fragen zu dem jeweiligen Produkt – so z. B. nach der Herkunft, Inhaltsstoffen, Zertifizierungen, Allergenen. Auch Fragen zur Lagerung des Produktes oder Rezeptvorschlägen können beantwortet werden.

In ihrer Bachelorarbeit möchte Chiara Selig der Fragestellung nachgehen, inwieweit diese Waage Akzeptanz findet. Einen großen Schwerpunkt möchte sie auf das Thema digitale Barrierefreiheit im stationären Markt legen.
Die Meinungen von Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung und Blindheit sind ihr wichtig und interessieren sie sehr.

Wenn sie bereit sind, in einem Telefonat mehr über die Waage zu erfahren und einen Fragenkatalog zu beantworten, melden sie sich bis zum 30.09.2021 bei Frau Selig.
Über jede(n) TeilnehmerIn ist Chiara Selig unglaublich dankbar.

Kontaktdaten:
Chiara Selig
Mobiltelefon: 01 52 34 28 71 08
E-Mail: imhm3384“

Christiane Quenel I. A. BSKK

]category Aktuelles]

Jubiläum des Hörspielpreises der Kriegsblinden als Live Stream – 70 Jahre Hörspielpreis der Kriegsblind en

Guten Tag,

zum 70. Jubiläum des Hörspielpreises der Kriegsblinden erreichte mich eine Mail, deren Wortlaut Ihr in diesem artikel lesen könnt. Ich wünsche allen Hörspielbegeisterten gute Unterhaltung beim Hören der Preisverleihung.

Liebe Grüße

Christiane Quenel

„Düsseldorf, 12.08.2021
www.filmstiftung.de
Die Vergabe des 70. Hörspielpreis der Kriegsblinden als Livestream!

Die Jubiläumsausgabe des Hörspielpreis der Kriegsblinden – Preis für Radiokunst – getragen von der Film- und Medienstiftung NRW und dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) – wird in diesem Jahr als Livestream auf der Website der Film- und Medienstiftung NRW und im Deutschlandradio in Dokumente und Debatten übertragen.

Im Rahmen der Preisverleihung werden sowohl die Preisträger 2020 wittmann/zeitblom geehrt, als auch der/die Preisträger:in 2021 bekanntgegeben. Eine 15-köpfige Jury hat folgende drei Arbeiten renommierter Hörspielmacher:innen nominiert:

Fünf Flure, eine Stunde“ von Luise Voigt, Produktion: hr/SWR/Deutschlandfunk
ATLAS“ von Thomas Köck, Produktion: MDR
Einsam stirbt öfter. Ein Requiem“ von Gesche Piening, Produktion: BR

Der Hörspielpreis der Kriegsblinden wird seit 1952 jährlich an ein für einen deutschsprachigen Sender konzipiertes Original-Hörspiel verliehen, das in herausragender Weise die Möglichkeiten der Kunstform realisiert und erweitert.

Seien Sie live dabei!
Mittwoch, 18. August um 16.30 Uhr.“

Ortsgeschichte von Uedem hautnah – Einweihung des historischen Stadtplans aus dem Jahr 1700 am 03. Juli 2021

Am Samstag war es endlich so weit. das Modell des historischen Stadtplans von Uedem wurde auf dem Marktplatz enthüllt. 

 

Die Idee entstand im Jahr 2017. Nach vier Jahren konnte das Bronzemodell des Stadtplans aus dem Jahr 1700 endlich für die Öffentlichkeit freigegeben werden.

Im Mittelalter erlangte Uedem das Stadtrecht. Erst im Jahr 1798 büßte der Ort die mit dem Stadtrecht verbundenen Rechte ein. Im Jahr 1700 verfügte der Ort noch über eine Stadtmauer, die immerhin 1200 M lang war.

Das Modell aus Bronze misst 1.30 x 1.10 M. Es ruht auf einem Stein, der 80 Cm hoch ist. Damit verfügt es über eine Größe und Anbringung, die das Modell für viele Menschen zugänglich macht. Es kann von Kindern gut überschaut werden. Auch Rollstuhlfahrer können es gut überblicken oder es umfahren.

Da der historische Stadtplan als Relief konzipiert und mit Beschreibungen in Blindenschrift versehen ist, ist es auch für vollblinde Menschen gut zu erfassen.

Die Enthüllung des historischen Stadtplans fand am 03. Juli 2021 ab 11.30 Uhr statt. Die geladenen Gäste profitierten von dem Zwischenhoch, das an diesem Samstag das Wetter am linken Niederrhein bestimmte.

Der Termin für den kleinen Festakt hatte eigentlich früher stattfinden sollen. Zu anderen Zeiten wären sicherlich auch mehr Gäste geladen worden.

Vom Blinden- und Sehbehindertenverein Kreis Kleve konnten Wolfgang Grossmann und Christiane Quenel dabei sein. Wir haben uns sehr über die Einladung gefreut und sind von dem Modell sehr begeistert. so hoffen wir, dass viele aus unserem Personenkreis die Möglichkeit haben werden, den Stadtplan Uedems aus dem Jahr 1700 zu bewundern.

Was ist Besonderes an diesem Modell? Es gibt 200 taktile Orts- und Stadtmodelle in Deutschland. Doch das Bronze modell in Uedem ist das Erste, das eine geschichtliche Rekonstruktion eines Ortes weitgehend detailgetreu zeigt.

Spannend war zu hören, wie die Verantwortlichen recherchiert haben, um dieses Projekt möglich zu machen. Die Idee entstand im Jahr 2017. Die Fertigstellung sollte eigentlich im Jahr 2020 stattfinden.

Im Jahr 1700 lebten 1000 Menschen in Uedem. Die Ortsgeschichte wurde mit dem historischen Stadtplan um ein geschichtliches Zeugnis reicher. Die Mühle in Uedem und 15 Stelen mit Informationen gibt es schon länger.

Es bleibt nur noch viel Freude bei der Erkundung der Geschichte Uedems und anderer Orte im Kreis Kleve zu wünschen.

Liebe Grüße

Christiane Quenel (BSKK)

Der historische Stadtplan befindet sich auf dem Marktplatz von Uedem, in der Nähe des Seemannsbrunnens.

Podcast des Caritasverbandes Geldern Kevelaer e.V. gestartet

Guten Tag,

gestern fand das Netzwerktreffen des Caritasverbandes Geldern Kevelaer e.V. zur Aktion Freizeit und Bildung online statt.

Frau Hoff von der Caritas Geldern und Kevelaer konnte berichten, dass der Verband inzwischen einen Podcast veröffentlicht, den man z. B. auch via Spotify und Apple Podcast hören. Dazu könnt Ihr einfach bei den beiden Anbietern im Suchfeld das Stichwort Inklusionsgedanken eingeben. Danach werden Euch die vorhandenen Folgen angezeigt und Ihr könnt den Podcast abonnieren.

Alle Folgen sind natürlich auch auf der Webseite des Caritasverbandes Gelderland Kevelaer verfügbar. Dort gibt es die Inhalte der einzelnen Folgen zusätzlich als Textversionen zum Lesen.

In diesem Artikel stelle ich Euch den Link zur ersten Folge des Podcasts ein, in der sich das Team vorstellt. Darüber hinaus gibt es ein Interview zur Aktion Viersen für alle.

Und hier kommt der Link zur genannten Podcastfolge: https://inklusion-leicht-gemacht.de/achtung-aufnahme-premiere-fuer-die-neue-podcastreihe-inklusionsgedanken/.

Ich wünsche Euch gute Unterhaltung mit dieser und hoffentlich noch vielen weiteren Beiträgen des Podcasts.

Liebe Grüße

Christiane Quenel (BSKK)

Webseite des Vereins Blinde und Kunst neu gestaltet und frei geschaltet

Guten Tag,

den Verein Blinde und Kunst gibt es inzwischen seit über zweieinhalb Jahrzehnten. Ich selbst bin seit sechs Jahren dabei, weil mich alle Künste interessieren.

Seit zehn Jahren besitzt der Verein auch eine eigene Webseite, die endlich neu gestaltet wurde.

Vorigen Samstag wurde die neu gestaltete Homepage freigeschaltet. Mit Hilfe der Webseite stellt der Verein seine Aktivitäten vor und sucht Kooperationspartner.

Ihr könnt Euch jetzt die Webseite von Blinde und Kunst ansehen und habt die Möglichkeit Verbesserungsvorschläge zu machen.

Zusätzlich zur Webseite gibt es jetzt auch den Bukblog. Im Blog werden Künstler und Künstlerinnen, Projekte und Artikel rund um alle Künste veröffentlicht. Auch Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen können über ihre Arbeit informieren.

Wer mag und etwas interessantes publizieren möchte, was mit Kunst zu tun hat, kann sich an mich wenden. Denn ich führe den Bukblog.

Wir freuen uns auf Euren Besuch, Anregungen und Fragen und vielleicht auch auf eine spannende Kooperation.

Liebe Grüße

Paula Grimm (Christiane Quenel I. A. Blinde und Kunst e.V.)

Bloglese – Tanzkunst mit Hörbeschreibung

Guten Tag,

heute habe ich einen Tipp für alle, die sich für das Tanzen interessieren. Gefunden habe ich den Hinweis im Newsletter des Blip, Blindenpressedienst.

hier der Originaltext aus der Mail: „Künstler*innen mit und ohne Lernschwierigkeiten aus Berlin, Novi Sad und Lyon haben während des Lockdowns ein gemeinsames Tanzprojekt entwickelt und online gestellt. Das Publikum am Bildschirm kann mehrere dieser Solo-Tanz- und Musikvideos zu einer eigenen Choreografie zusammenstellen. Einige dieser Choreografien sind nun auch für blinde Menschen mit einer Audiodeskription versehen worden. Wer also hören möchte, wie eine Tanzperformance akustisch beschrieben wird, findet die Audiodateien unter www.dis-move.net.“

Ich wünsche Euch gute Unterhaltung damit.

Liebe Grüße

I. A. des BSKK Christiane Quenel

Unser Besuch im Tiergarten Kleve – Kleiner Hengst kommt ganz groß ‚raus und bei uns tierisch gut an

Guten Tag,

jetzt ist es mir eine große Freude, Euch unser Patentier ein bisschen vorzustellen und Euch von unserem Ausflug in den Tiergarten Klebe zu erzählen.

Es war das Highlight des Jahres 2020, natürlich nicht nur, weil so viele geplante Aktivitäten ausfallen mussten, z. B. unser Ausflug zu den Carl-May-Festspielen in Elspe.

Es war eine besondere Freude, weil wir uns als Blinden- und Sehbehindertenverein Kreis Kleve schon länger für eine Tierpatenschaft beworben hatten. Die Frage war, für welches Tier wir die Patenschaft übernehmen könnten. Etwas zum Streicheln sollte es schon sein. Das blieb bis fast zum Ende unseres Ausflugs ein Geheimnis.

Etwas Aufregung gab es im Vorfeld auch, weil manche Teilnehmer dem Wetterbericht nicht trauten, der besagte, dass das Wetter am Nachmittag deutlich besser sein würde als am Morgen.

Trotz einiger Absagen blieben noch neun Teilnehmer übrig. Um 14.00 Uhr am Samstag dem 05. September 2020 trafen sich dann alle Neune am Eingang des Tiergartens.

Führungen durch das Gelände durfte es nicht geben. So machten wir uns auf eigene Faust und Schusters Rappen auf den Weg durch den Tierpark.

Viele Tiere ließen sich streicheln, z. B. die beiden Barockesel, von denen wir gern einen als Patentier gehabt hätten.

Herzlichen Dank an dieser Stelle an unsere Begleiter, die uns viel tierisch Gutes berichten konnten. So war ein großer Spaß zu hören, wie lebhaft die Erdmännchen miteinander spielen und klettern. Esel, Ziegen und andere Tiere riefen uns auch akustisch ihre Grüße zu.

Und dann begegneten wir ganz zufällig Herrn Kunelessen, dem Leiter des Tiergartens. Er ließ es sich nicht nehmen, uns höchstpersönlich unser Patentier zu zeigen.

Es ist Little Joe. Er ist ein Shetlandhengst im Alter von 20 Jahren, der zusammen mit zwei Eselhengsten in einer Männer-WG lebt.

Vor dem Gehege angekommen, wurde auch die Patenschaftsurkunde überreicht. Ganz in der Nähe der Weide, auf der Little Joe lebt, ist auch eine Tafel mit den Namen der Tierpaten. Wenige Tage nach unserem Besuch wurde auch das Schild mit dem Hinweis auf unsere Patenschaft angebracht.

Herr Kunelessen erzählte uns noch einiges über Little Joe, den Tiergarten und verschiedene andere Tiere, z. B. über die Robben und ihren Nachwuchs. Darunter waren aber auch einige erschreckende Dinge, z. B. über Gegenstände, die Besucher in das Robbenbecken geworfen hatten, was Robben das Leben gekostet hat.

Hier muss noch ein wichtiger Hinweis gegeben werden. Wer Little Joe und seine beiden Kumpane besucht, für den gilt: „Füttern Verboten“. Aber Streicheleinheiten kann es nie genug geben.

Wir freuen uns über unser freundliches Patentier und besuchen ihn sicherlich sobald als möglich wieder. Wir wünschen ihm und allen Tieren im Tiergarten Kleve ein schönes und langes Leben“

Gruß

Christiane Quenel (Bskk)

Bloglese – Veranstaltung: Hier spricht die Polizei

Hier kommt ein interessanter Veranstaltungstipp für Blinde und Sehbehinderte oder für diejenigen, die Blinde und Sehbehinderte begleiten und am 12. Februar 2020 die Möglichkeit haben nach Düsseldorf zu kommen. Das Thema ist Verbrechensprävention.

Hier nun der Einladungstext:

„hier spricht die Polizei!

Der Blinden. und Sehbehindertenverein Düsseldorf lädt am Mittwoch, den 12. Februar 2020 um 17.00 zum Themenabend Kriminalprävention ein. Herr Lutz Türk vom Kriminalkommissariat KP/O wird über das sehr aktuelle und brisante Thema: „Falsche Polizeibeamte am Telefon“ und alles was damit zusammenhängt informieren. Herr Türk steht aber auch für alle weiteren Fragen rund um das Thema „Kriminalprävention“ zur Verfügung.

Nach dem Vortrag besteht wie immer die Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein.

Treffpunkt ist um 17.00 Uhr im großen Saal im Fuchs im Hofmanns, Benzenbergstraße 1, 40219 Düsseldorf.

Sollten Sie noch Fragen habe, wenden Sie sich an den BSV Düsseldorf, Telefon 0203-7 38 48 98 oder per Mail an info. Hier können Sie sich auch für die Veranstaltung anmelden.“

Christiane Quenel (BsKK)